Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 660.
-
GG hat von einer Bekannten zwei Pötte Pflanzen mitbekommen. Und natürlich nicht zugehört, was das für welche sind Ich würde sie ja einbuddeln, weiß aber so nicht, was es ist . Kommt mir zwar bekannt vor, bin aber nicht so der Staudenkenner. Also, was ist es? Ihr wisst das bestimmt. tauschgartenforum.de/index.php…bc6522ff482148aa22af3b9f4
-
Grüße aus dem Norden
BeitragAh, Blue Anton. Nein, die habe ich leider nicht. @Geranium hat sie aber immer angebaut und auch mal an @Schlimmesmaedi im Adventskalender weitergegeben . Ich halte es durchaus für möglich, dass diese Sorte noch irgendwo bei Foris hier umhergeistert . Aber Du hast ja schon eine Suchanfrage gestartet .
-
Ein paar Maiglöckchen haben sich schon von anderer Stelle dorthin verirrt , wollen aber (noch) nicht wuchern. Da steht ja schon ein Sammelsurium an kleinen Sträucher (ich war's nicht ) , die zwar nicht üppig wachsen, aber es dort schon aushalten können. Dann sollte von dem kleinerem Zeug ja vielleicht auch das ein oder andere existieren können. Zitat von zitze: „Irgendwas davon wird schon gehenGe “ Genau das ist der Gedanke . (Ich werde ja nicht superteure Spezialpflanzen kaufen, sondern gucken,…
-
Zitat von zitze: „Schlagschatten “ Danke, mir fiel das Wort nicht ein. Ich habe jetzt erst einmal etliche Eimer halbverrottetes Laub, Ästchen und Sand abgetragen. Irgendwie war die Stelle sogar etwas erhöht, und das war auch nicht hilfreich bei Trockenheit. Zwei Sorten Funkien habe ich schon gepflanzt, Lilienfunkien kommen noch dazu. Ein paar Vinca minor alba, Lungenkraut, ein unbenamtes Geranium und Herbstanemonen habe ich auch eingesetzt, eben was ich noch selber so hatte. Dazu noch Samen von …
-
Mein Klima ist wahrscheinlich recht ähnlich wie Deines, @zitze. Eine Reihe Maikönig hatte ich vor Wochen (wahrscheinlich noch März ?) draußen ausgesät, der ist jetzt ungefähr 1 cm hoch (und das ist er erst in den letzten paar sonnigen Tagen gewachsen). Anderen Salate sind jetzt vielleicht 5 cm hoch, aber die habe ich in Töpfen und zeitweise drinnen gehabt . Sonst gehen in meinem Garten gerade selbstausgesäte Pflänzchen auf, die sind auch erst ungefähr 1 cm hoch. Ich denke also, das stimmt schon …
-
Ich will einen unmotiviert mit Kleinsträuchern bepflanzten, sehr schattigen Bereich mit grünem Blattschmuck unterpflanzen und etwas "üppiger" gestalten. Mir schweben da vornehmlich Funkien und Farne vor. Da der Bereich unter einer großen Eiche und im Wetterschatten eines kleinen Häuschens liegt und es bei uns sowieso immer zu trocken ist, bräuchte ich also etwas, was es sowohl schattig, aber eben auch ruhig mal etwas trockener haben kann. Gibt es da Sorten, die sich dafür besonders eignen würden…
-
Unbekanntes im Hexchengarten
BeitragMohn und Mannstreu/Eryngium sollte stimmen . Beim zweiten musste ich an Seifenkraut denken . Brunnenkresse kenne ich leider nicht.
-
Was ist denn das da um Topf?
BeitragBei mir überleben ja auch gerne Dahlien draußen. Aber bis die kommen würden/werden, dauert es doch noch geraume Zeit. Da muss es schon noch wärmer werden. (Und für Sämlinge gilt das erst recht .) Wo hattest Du denTopf denn die letzte Zeit stehen? Irgendwo im Warmen? Die Holunderpflanzen dagegen sind hier von den Blättern ähnlich weit .
-
Einen Meter ist ungefähr der Abstand im professionellen Anbau. (Wir haben hier recht viele Spargelfelder.) Das hat bestimmg was mit den Wällen, der Abdeckung und der Beerntung zu tun, denke ich. . Für den "Hausgebrauch" finde ich einen Meter aber doch recht viel. Okay, später im Jahr werden Spargelpflanzen sehr hoch und buschig, aber in der Erntephase sind die Pflanzen doch viel übersichtlicher. Ich habe meinen Grünspargel in zwei Reihen stehen, der Abstand dazwischen beträgt allerhöchstens 50 c…
-
Wenn Narzissen nicht optimal stehen oder zu wenig Nährstoffe hatte, dann verzichten sie üblicherweise komplett auf die Anlage von Blüten. Da die Blüten da sind, aber "nur" nicht mehr aufgehen, würde ich persönlich (ausgehend von ähnlichen Schadbildern bei anderen Blüten) eher auf einen Befall mit Pilzen, Viren oder Schadinsekten tippen . Nur als Vermutung, ohne Gewähr. Ich kenne mich nicht wirklich mit Zwiebelpflanzen aus und weiß nicht, was es da alles gibt.
-
Zitat von jael bolívar: „da hatte eine Frau bestimmt Steckhölzer von 30 Sorten, da hat mich die Gier gepackt “ Ah, sehr verständlich ! Ich dachte nur, weil die Wiliam Rogers bei WWW (s.o.) als "basketry willow" bezeichnet wird. Und bei der "Yelverton" wird extra die Eignung als Flechtmaterial (und die schönen Farben) erwähnt. Ich habe früher im Winter gerne Weiden geschnitten und Körbe geflochten, aber nur so klobige Kartoffelkörbe . Aber halten tun die gut, sind immer noch in Gebrauch.
-
Zitat von jael bolívar: „S. purpurea x daphnoides 'Willam Rogers', S. myrsinifolia 'Nigricans', S. alba 'Yelverton' und eben S. gracilistyla melanostachys “ Auf was für Seiten man so landet, wenn man das nachgugeln will (West Wales Willows ). Die sind alle so verschiedenen "bunt"; willst Du damit flechten?
-
Morbide mag ich ... Gerne neben knallig-orange-gelb-rot . Friedhof ist eine gute Idee , bei uns wäre es für Salix aber wahrscheinlich etwas zu trocken . Wenn sie angehen und Du tatsächlich eine übrig hättest, wurde ich tatsächlich gerne eine nehmen . Mir tut es immer so schrecklich leid, wenn ich Pflanzen oder Stecklinge aus den TG versaubeutle. Wenn ich es dann noch einmal versuche, ist es wie Abbitte an die Dahingeschiedenen leisten .
-
Zitat von jael bolívar: „Steckhölzer von vier Weidenarten “ Na, was hast Du denn da genau für Schönes ? Schade, dass die Melanostachys noch nicht einfach so wollen. Davon hatte ich mal Stecklinge (ich meine, von Apo ), die sind mir leider in einem brütend heißen und staubtrockenen Sommer vertrocknet. Aber vielleicht kommen sie ja noch.
-
Bunte Forelle und Forellenschluss sind doch wahrscheinlich die gleiche Sorte, oder ? Zitat von Iris67: „Little Leprechaun “ Den fand ich letztes Jahr (oder auch vorletztes?) ganz prima . Aber ich habe ihn eigentlich etwas schmaler und länglicher in Erinnerung, so Richtung Romana . Aber das kann auch an sehr enger Aussaat gelegen haben.