Das Hostajahr 2014
-
-
Ja Gwexhaus, das ist Waldmeister. Mir hat das auch so gut gefallen, die blaue Hosta im gelbgrünen Laub des Waldmeisters.
-
sieht total klasse aus......
hatte mal welchen getauscht, ist leider nix geworden, war wohl zu trocken unter den Bäumen
Lieben Gruß
Gwexhaus
Das Nichthaben ist der Anfang allen Denkens.
Robert Musil (1880-1942)
-
Danke.
Ja, der hätte es schon gerne humos und frisch. -
so hostas aber nur die hohen kommen wieder ins beet.
mal sehen was die mäuse dazu sagen????lg villa
-
Schön! Wieviele Verschiedene sind das denn?
-
villadoluca schrieb:
mal sehen was die mäuse dazu sagen????Liebe Grüsse von Doro/Berta007
*Ein schöner Garten wischt den Staub des Alltags von der Seele...*
-
Ivy schrieb:
Wieviele Verschiedene sind das denn?
auf der hälfte 16 stück.
Doro schrieb:
der hat sie in Körbe gesetzt
körbe hatte ich auch schon wurden aber auch zerfressen.
Doro schrieb:
...Ich fand die Idee genial
keine gute Idee für mich nimmt auch zu viel platz weg.lg villa
-
Hallo
Villa, warum machst Du Deine Töpfchen in denen die Hostas sind, nicht ganz mit Erde voll. Die haben doch viel Wurzeln, vielleicht würden sie dann auch besser gedeihen??
Rosalie schrieb:
223
villadoluca schrieb:
habt Ihr sie schon gedüngt ???
mit was düngt Ihr die? Ich hab meine noch nie gedüngt, auch die Taglilien nicht.
LG -
blume50 schrieb:
Villa, warum machst Du Deine Töpfchen in denen die Hostas sind, nicht ganz mit Erde voll.
weil das ne blitz topfung war und die erde rahr.und das sind auch keine Töpfchen das sind dann eher grosse töpfe.
blume50 schrieb:
mit was düngt Ihr die? Ich hab meine noch nie gedüngt, auch die Taglilien nicht.
ich habe heute stauden dünger geschmissen .
die Taglilien brauchen dünger zum blühen also solltest du mal los legenlg villa
-
Waldmeister wächst bei mir an einem sonnigen Platz direkt am Apfelbaumstamm - unfreiwillig..... (falls jemand Bedarf hat, ich kann Waldmeister abgeben)
hostas im Drahtkorb haben wir auch gemacht für ein paar große ausgepflante Hostas. dazu haben wir feinen Maschendraht etwas größer als den Topfballen geformt. Bisher klappt es, aber dieses jahr leiden die Hostas dort unter der Engelwurz (das erledigt sich irgendwann von selbst).
meine Topf-hostas haben alle überlebt *freu*. Einige müssen noch umgetopft werden, alle bekommen Blaukorn, Hornspäne und Mulch (Pinienrnde oder Granitsplit) auf die Substrat-Oberfläche. -
Morgen werde ich Bilder machen, aber ich muss euch jetzt schon mein Glück erzählen, alle meine Hostas sind wiedergekommen und schöner und größer als im Vorjahr.... manche haben erst kleine Austriebe, andere sind schon recht beachtlich...
Selbst die unter meinem Zierapfelbau, sehr trocken, kaum Sonne, sie kommen, alle vier sind da, vom sog. "unverwüstlichen" Strochenschnabel haben es an diesem Standort gerade 4 von 15 geschafft. Ich freue mich sehr auf meine Hostas.
Ich habe letztes Jahr Farn umgesiedelt, davon sind dort auch 3 angegenagen, wie es scheint, seltsamerweise mag meine Kletterrose Apollo diese Verhältnisse, sie wächst fast ohne Licht und blüht über und über, schon jetzt hat sie wieder mehr als 30 Knospen angesetzt.
ich weiss nur nicht wie ich den Rest bepflanzen soll.
LG TinaImmer Sonne macht eine Wüste. (arabisches Sprichwort) -
Hallo
villadoluca schrieb:
die Taglilien brauchen dünger zum blühen also solltest du mal los legen
eiei Käptain Villawird soooofort erledigt.
LG -
noch mal nicht gezeigte
lg villa
-
Hallo,
hab mir gerade die Sagae und die Empress Wu gegönnt.
Hat die einer von euch?
Werden zwar beide mit schattig angegeben, aber viele können ja doch mehr Sonne ab, als man erwarten könnte und mich würde interessieren, ob eine der beiden doch mit mehr sonne zurechtkommt.
Brauchen ja beide doch ein etwas größeres Plätzchen...
gruss heike -
wiggi du kannst viele hostas an die sonne gewöhnen.
meine stehen bis auf wenige voll sonnig und kommen gut damit zurecht.lg villa
-
Hallo Villa,
hast du zufällig eine der beiden Arten?
gruss heike -
Jetzt habe ich so über meine neuen Austriebe diverser Hostas gefreut und nun kommen die Schnecken. Ich gehe all abendlich hin und sammle sie ab, so gut ich kann und morgens sind die Blätter meiner Funkien trotzdem wieder neu angefressen. Ich habe sogar schon Schneckenkorn gestreut (na gut nur mäßig, ich habe Katzen und eigentlich bin ich gegen dieses Zeug), aber auch das hat nichts gebracht. Was kann ich tun um meine Hostas vor Schnecken zu schützen?
LG TinaImmer Sonne macht eine Wüste. (arabisches Sprichwort) -
Hallo,
also ich nehme auch immer Schneckenkorn, nur musst du es nach jedem Regen wieder neu um die Pflanze streuen.
Sonst kannst du auch Stroh oder Sägespäne um die Pflanzen streuen, oder Katzenstreu, aber auch das musst du nach jedem Regen neu machen.
Ansonsten gibt es Schneckenzäune, aber das wird, wenn man zu viele Hostas hat, zu teuer.
Warum das mit dem Schneckenkorn bei dir nicht funktioniert, versteh ich aber nicht. Musst du halt richtig rund um die Pflanze streuen, ohne Lücken, dann kann eigentlich nix schiefgehen. Und eins ist dabei sicher, die Schnecke, die da rüberwill, versucht es nur einmal und nie wieder. Ich schwöre auf das Zeug.
gruss heike -
wiggi schrieb:
hast du zufällig eine der beiden Arten?
nein die habe ich nicht aber einige sonnen empfindliche die ich daran gewöhnt habe.
wiggi schrieb:
nur musst du es nach jedem Regen wieder neu um die Pflanze streuen.
du nimmst feromol das wird auf dauer teuer.
das von compo löst sich nicht auf aber du hast hal die schleimer da liegen.
bei mir reichen ein paar kornchen und gut ist.lg villa