Rhabarber - alles was man wissen muß

    • Normal wird Rhabarber vegetativ über Teilung vermehrt, das dauert dann bis zur ersten Ernte ca. 2-3 Jahre.

      Aussaat ist aber auch möglich, dauert dann aber ca. 2 Jahre länger als bei vegetativer Vermehrung, Ernte im 4.-5. Jahr nach der Aussaat.

      So viel Geduld habe ich nicht mehr, ich kaufe mir die Pflanzen beim Gärtner. :zopfie_grinszahn

      Viel Erfolg! :zopfie_winke
      Klimazone 7a/b

      Viele Grüße aus Nordsachsen

      Matthias
    • rhoeas schrieb:

      Normal wird Rhabarber vegetativ über Teilung vermehrt,

      :zopfie_ja Das habe ich auch schon häufiger gemacht. Meine eigene Pflanze ist schon ziemlich alt - meine Eltern haben sie vor Jahren von meiner Tante bekommen und ich dann von meinen Eltern. Ich habe selber auch schon was davon abgegeben und auch meinen eigenen Bestand vergrößert. Bisher hatte ich haber noch nie Sämlinge, weil ich die Blüte immer ausgebrochen habe. Im letzten Jahr habe ich das verschlampt. :zopfie_schaem

      rhoeas schrieb:

      dauert dann aber ca. 2 Jahre länger als bei vegetativer Vermehrung, Ernte im 4.-5. Jahr nach der Aussaat.

      :schild_dankesch Das ist genau die Info, die ich brauchte.

      rhoeas schrieb:

      So viel Geduld habe ich nicht mehr

      Nun, wenn ich noch keinen Rhabarber hätte, hätte ich die Geduld wohl auch nicht. Aber zum Ernten ist ja genug da. Dies hier ist eher ein Experiment, was wohl daraus wird. :zopfie_zwinkgrins
      Dialogbereitschaft ist zwar prinzipiell zu befürworten und eine gute Sache. Allerdings nur, wenn sie auf beiden Seiten vorhanden ist. Alles andere benennt man lieber als das, was es ist, nämlich eine zweckbefreite und absehbar ergebnislose Kombination zweier Monologe, und spart sich Mühe, Ärger und Zeit, mit Menschen zu diskutieren, die das Recht auf eine eigene Meinung mit dem Recht auf eigene Fakten verwechseln.


      Heidi Kastner – Gerichtspsychologin
    • Hexchen71 schrieb:

      rhoeas schrieb:


      dauert dann aber ca. 2 Jahre länger als bei vegetativer Vermehrung, Ernte im 4.-5. Jahr nach der Aussaat.

      :schild_dankesch Das ist genau die Info, die ich brauchte.


      Wenn du gut organisch düngst, kann es auch schon ein Jahr weniger dauern bis zur ersten Ernte. :zopfie_winke

      Hexchen71 schrieb:

      rhoeas schrieb:

      So viel Geduld habe ich nicht mehr

      Nun, wenn ich noch keinen Rhabarber hätte, hätte ich die Geduld wohl auch nicht. Aber zum Ernten ist ja genug da. Dies hier ist eher ein Experiment, was wohl daraus wird. :zopfie_zwinkgrins


      Ich säe auch vieles selber aus, aber Rhabarber ist mir da zu langwierig. Viele alte Sorten wie z.B. Holsteiner Blut, werden auch heute noch, oft über Aussaat vermehrt. Das ist ergiebiger als vegetative Telung.

      Berichte mal weiter, wie sich dein Sämling entwickelt. :zopfie_winke
      Klimazone 7a/b

      Viele Grüße aus Nordsachsen

      Matthias
    • rhoeas schrieb:

      Wenn du gut organisch düngst, kann es auch schon ein Jahr weniger dauern bis zur ersten Ernte.

      Aber doch sicher erst, wenn sie größer sind, oder?

      rhoeas schrieb:

      Berichte mal weiter, wie sich dein Sämling entwickelt.

      Das will ich gerne tun - ich bin ja selber total neugierig, wie sie sich entwickeln. :zopfie_ja
      Dialogbereitschaft ist zwar prinzipiell zu befürworten und eine gute Sache. Allerdings nur, wenn sie auf beiden Seiten vorhanden ist. Alles andere benennt man lieber als das, was es ist, nämlich eine zweckbefreite und absehbar ergebnislose Kombination zweier Monologe, und spart sich Mühe, Ärger und Zeit, mit Menschen zu diskutieren, die das Recht auf eine eigene Meinung mit dem Recht auf eigene Fakten verwechseln.


      Heidi Kastner – Gerichtspsychologin
    • :girliehut Hexchen,

      die Kleinen sind ja total knuffig.

      Rhabarberellas. Niedlich.
      Ich finde, sie sehen schon genauso aus wie eine große Pflanze.

      Ich bin sehr gespannt, wie sie sich entwickeln. Falls es dann zu viele werden .... :zopfie_grinszahn
      Es gibt keine zufälligen Begegnungen.
      Jeder Mensch der in unser Leben tritt ist entweder ein Test, eine Strafe oder ein Geschenk.


      :fruehling09
    • Weidenelfe schrieb:

      das wird dann wohl ne Rhabarberschwemme

      :zopfie_wolke

      Ich habe ja auch schon Abnehmer, nicht wahr, Fritze? :zopfie_grinszahn
      Dialogbereitschaft ist zwar prinzipiell zu befürworten und eine gute Sache. Allerdings nur, wenn sie auf beiden Seiten vorhanden ist. Alles andere benennt man lieber als das, was es ist, nämlich eine zweckbefreite und absehbar ergebnislose Kombination zweier Monologe, und spart sich Mühe, Ärger und Zeit, mit Menschen zu diskutieren, die das Recht auf eine eigene Meinung mit dem Recht auf eigene Fakten verwechseln.


      Heidi Kastner – Gerichtspsychologin
    • Weidenelfe schrieb:

      rhoeas schrieb:

      Berichte mal weiter, wie sich dein Sämling entwickelt.



      :kichergirl na es is ja nich nur 1 Sämling,überall verstreut konnt man sie finden..............das wird dann wohl ne Rhabarberschwemme


      Nun ja, mehrere Sämlinge auf einer Rhabarberwiese sind auch spannend, zum einen kann man so viel Oxalsäure verdrücken bis einem ganz schlecht wird, :kopfschmerzen zum anderen wird der Boden beschattet, was den Unkrautwuchs hemmt und es muss auch nicht gemäht werden.

      Hätte ich auch gerne, ganz neidisch guck. :zopfie_gier
      Klimazone 7a/b

      Viele Grüße aus Nordsachsen

      Matthias
    • Ich hatte das auch mal gefragt, und die einhellige Meinung war: abknicken. :guckstdu

      Letztes Jahr habe ich die ersten Blüten raus gebrochen, später habe ich ihn dann blühen lassen. Dem Rhabarber hat es nix gemacht und ich habe jetzt Rhabarberbabys. :zopfie_grinszahn
      Dialogbereitschaft ist zwar prinzipiell zu befürworten und eine gute Sache. Allerdings nur, wenn sie auf beiden Seiten vorhanden ist. Alles andere benennt man lieber als das, was es ist, nämlich eine zweckbefreite und absehbar ergebnislose Kombination zweier Monologe, und spart sich Mühe, Ärger und Zeit, mit Menschen zu diskutieren, die das Recht auf eine eigene Meinung mit dem Recht auf eigene Fakten verwechseln.


      Heidi Kastner – Gerichtspsychologin
    • Wenn ich das richtig verstanden habe, steigt der Oxalsäuregehalt in den Stengeln an, wenn die Pflanze blüht. Und davon sollte man nicht zu viel zu sich nehmen. Ich würde dann also eher keinen mehr essen. :zopfie_nein
      Dialogbereitschaft ist zwar prinzipiell zu befürworten und eine gute Sache. Allerdings nur, wenn sie auf beiden Seiten vorhanden ist. Alles andere benennt man lieber als das, was es ist, nämlich eine zweckbefreite und absehbar ergebnislose Kombination zweier Monologe, und spart sich Mühe, Ärger und Zeit, mit Menschen zu diskutieren, die das Recht auf eine eigene Meinung mit dem Recht auf eigene Fakten verwechseln.


      Heidi Kastner – Gerichtspsychologin
    • :girliehut Meine Oma hat die Blüte immer ausgebrochen, sobald diese erschien. Sie meinte, das sei sehr wichtig - warum sagte sie nicht und ich frug damals auch nicht nach :zopfie_studier
      Meine beiden Rhabarber haben auch schon Blüten geschoben - ich habe diese entfernt ... Aber essen tu ich den noch - so bis Mitte Juni.
      So mache ich das schon meine ganzen 30 Jahre als "Gartenbesitzer" :zopfie_zwinkgrins

      Gruß Birgit
    • tigrib schrieb:

      also Blüte bei Erscheinen ausbrechen

      Soweit ist das klar.
      Aber was ist, wenn man nicht darauf geachtet hat, und plötzlich eine Blüte oben aus dem Rhabarberblätterdach rausschaut. Die sitzt an einem 80 cm langen Stiel, und auf halber Höhe gehen auch Rhabarberstiele weg. Kann man die Pflanze insgesamt dann noch beernten? Eigentlich muss man ja die Blüten rausmachen, wenn sie unten aus der Basis kommen.
      LG Andrea,
      - Naschgartengärtnerin - :zopfie_wolke

      :zopfie_gugg nach wie vor den Stein der Weisen suchend. :search
    • Na Du bist heute wieder genau :kichergirl
      Schneid die Blüte ab und wenn Du willst, dann nimm halt die paar kleinen Seitenstängel da dran noch.
      Also ich hab nur jetzt beim nachgoogeln immer wieder gelesen - etwa 21. Juni ... und wenn die Blüte eher kommt, hängt das u.U. mit dem wärmeren Wetter zusammen.
      Ich sehe die Blüte auch erst immer, wenn sie schön groß oben raus guckt.

      Na und wenn da evtl. bissl mehr Oxalsäure drin ist - ich esse den Rhabarber nicht Kiloweise und das Stückchen Kuchen hat mich auch noch nicht umgebracht.
      Und denkst Du, wenn Du Rhabarber im Geschäft kaufst, da hat auf dem Feld wirklich jemand auf Blüten geachtet? :zopfie_studier
      Gruß Birgt
    • tigrib schrieb:

      ich esse den Rhabarber nicht Kiloweise
      Also bei mir zu Hause bin ich die Einzige, die ihn isst - von daher esse ich momentan viel davon, :zopfie_peinlich
      <br /> page=Thread&amp;postID=164679#post164679">


      page=Thread&postID=164679#post164679">tigrib schrieb:

      wenn Du Rhabarber im Geschäft kaufst, glaubst du, da hat auf dem Feld wirklich jemand auf Blüten geachtet?
      :zopfie_nein Das ist natürlich ein Argument.
      Ich werde jetzt einfach den ganzen langen Stängel, wo die Blüte drauf war, unten abschneiden (rausdrehen?) und den Rest zur Ernte freigeben.

      Noch ne Frage:
      Beim Kompott kochen, schält ihr da die Stangen ab, oder schnibbelt ihr den Rhabarber direkt wie er ist in den Topf?
      Meine Mutter schält immer mit dem Messer ab, aber in meinen Rezeptbüchern steht nichts davon drin.
      LG Andrea,
      - Naschgartengärtnerin - :zopfie_wolke

      :zopfie_gugg nach wie vor den Stein der Weisen suchend. :search