Zitat FB:
TV-TIPP: „Naturwunder Gemüsegarten – Die große Welt der kleinen Tiere“ am 12. September um 20.15 Uhr in ARD Mediathek & Das Erste!
DIE VERBORGENE WELT IM EIGENEN GARTEN: Es ist ein Ort, den jede*r kennt, so aber noch kaum jemand gesehen hat: Die Rede ist von einem Gemüsegarten und seinen vielen Bewohnern. Das Besondere: Es ist ein Garten ohne Gift voller Insekten, Spinnen und Vögel. „Naturwunder Gemüsegarten – Die große Welt der kleinen Tiere“ ist eine spektakuläre Reise in eine verborgene Welt, in der sich dramatische Geschichten abspielen.
#ErlebnisErde sendet die Dokumentation nun zur Primetime, am kommenden Montag um 20:15 Uhr im Ersten. Der Film von Guilaine Bergeret, Rémi Rappe und Co-Autor Frank Nischk ist ein Fest der Sinne: Mit Makro- und Zeitlupenaufnahmen, die so noch nicht zu sehen waren, ist er ein filmischer Appell für mehr Artenvielfalt vor der eigenen Haustür. Schnitt: Isabelle Albert; Redaktion: Anne Holländer & Claudia Schwab. Hergestellt von der Längengrad Filmproduktion und Grenouilles Productions - Productions Cinéma & audiovisuelle in Koproduktion mit dem SWR Fernsehen in Zusammenarbeit mit ARTE.
<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
Wusste nicht wohin damit...Wer dran denkt, bitte das hier am 12. rechtzeitig vorher nochmal hochziehen...wird bestimmt interessant
VG Monika
TV-TIPP: „Naturwunder Gemüsegarten – Die große Welt der kleinen Tiere“ am 12. September um 20.15 Uhr in ARD Mediathek & Das Erste!
DIE VERBORGENE WELT IM EIGENEN GARTEN: Es ist ein Ort, den jede*r kennt, so aber noch kaum jemand gesehen hat: Die Rede ist von einem Gemüsegarten und seinen vielen Bewohnern. Das Besondere: Es ist ein Garten ohne Gift voller Insekten, Spinnen und Vögel. „Naturwunder Gemüsegarten – Die große Welt der kleinen Tiere“ ist eine spektakuläre Reise in eine verborgene Welt, in der sich dramatische Geschichten abspielen.
#ErlebnisErde sendet die Dokumentation nun zur Primetime, am kommenden Montag um 20:15 Uhr im Ersten. Der Film von Guilaine Bergeret, Rémi Rappe und Co-Autor Frank Nischk ist ein Fest der Sinne: Mit Makro- und Zeitlupenaufnahmen, die so noch nicht zu sehen waren, ist er ein filmischer Appell für mehr Artenvielfalt vor der eigenen Haustür. Schnitt: Isabelle Albert; Redaktion: Anne Holländer & Claudia Schwab. Hergestellt von der Längengrad Filmproduktion und Grenouilles Productions - Productions Cinéma & audiovisuelle in Koproduktion mit dem SWR Fernsehen in Zusammenarbeit mit ARTE.
<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
Wusste nicht wohin damit...Wer dran denkt, bitte das hier am 12. rechtzeitig vorher nochmal hochziehen...wird bestimmt interessant
VG Monika

