Ich hatte ja schon in meinen Gartenthreads davon berichtet, dass wir einen Teil von unserem Garten/Rasen in ein naturnahes Staudenbeet umwandeln möchten, aktuell werden die Pläne dafür konkreter und ich dachte mir, das ich davon ja an dieser Stelle im Forum, in den nächsten Monaten ausführlicher berichten kann und dann auch entsprechend die Entwicklung zeigen. Was denkt ihr, würde euch das interessieren?
Ziel ist es eine etwa 150qm Fläche in unserem Garten, welche aktuell hauptsächlich aus Rasen besteht, in ein großes Staudenbeet umzuwandeln. In dieser Fläche befindet auch auch unser Mini-Teich, welcher in diesem Zusammenhang auch deutlich erweitert werden soll, mit großzügiger Uferzone usw., doch dieser Bereich kommt erst im zweiten großen Schritt dran, beginnen werden wir jetzt zum Herbst hin, erstmal mit den ersten Teil, welcher so etwa 70 qm fasst.
Dazu habe ich jetzt angefangen eine erste, ganz einfache Zeichnungen anzulegen und den aktuellen Pflanzen-Bestand, welcher auch bleibt, festzuhalten. Dort wo die Farben nur leicht schraffiert sind, bedarf es Unterbepflanzung, dort wo die Farben kräftiger ist nicht. Ich hoffe das ist verständlich.
Die Braun eingezeichneten Wege kommen neu und werden aus Holzschnitzel bestehen.
Der weiße Bereich untere linke Hälfte ist unsere nach Westen (lange Seite) ausgerichteten Terrasse, die grau gestrichelte kleine Fläche ist eine Betonplatte (wo früher mal der Flüssiggastank stand) von ca. 1,1m x 2,5m. Rechts die kleine graue Fläche ist unser eines Vogelfutterhaus.
Der quasi waagerechte Weg rechts, führt in den Gemüsegarten...unterhalb von diesem Weg kommen dann die ca. 80qm mit Teich, dazu dann im nächsten Jahr wohl mehr...
Ich hoffe fürs Erste ist der grobe Plan so verständlich und einigermaßen übersichtlich?
IMG_0690.JPG
Es geht also erstmal um den Teil über dem waagerechten Weg:
IMG_0691.JPG
Ganz links ist das ja schon bestehende Wildstaudenbeet welches ich 2020 angelegt hatte, alles andere was jetzt weiß ist (außer die Terrasse) soll also Beet werden.
In dem fast runden Beetabschnitt in der Mitte wird der Boden teilweise erhöht werden und es kommt zum Holzschnitzelweg (rechte Seite) eine kleine Trockenmauer hin.
Ganz rechts vom Weg, also sozusagen in das hintere Beet zum Gemüsegarten hin, da sollen möglichst hohe Stauden gepflanzt werden.
Es sollen hier grundsätzlich nur Insekten- bzw. Bienenfreundliche Stauden gepflanzt werden, gerne heimische, was für uns aber nicht Pflicht ist, natürlich auch jede Menge Zwiebelblüher . Ein Sandarium, Todholz und kleine Trockenmauern sollen ihren Platz hier finden, vielleicht auch das ein oder andere Kunstobjekt mit einfließen. An der Terrasse endlang und wohl auch an den Wegen, kleine einheitliche Pflanzengruppen als Rahmen und Verbindungselemente zwischen den drei Beetbereichen...
In nächster Zeit wird die Zeichnung dann immer weiter ergänzt, was ich dann immer auch hier zeigen werde und wenn es dann tatsächlich an die Umsetzung geht, mache ich natürlich auch Fotos.
Wie immer bin ich sehr an euren Ideen und Tipps interessiert und bin schon sehr gespannt, wie das dann alles werden wird. Doch jetzt ruft die Sonne mich in den Gemüsegarten, bis später.
Ziel ist es eine etwa 150qm Fläche in unserem Garten, welche aktuell hauptsächlich aus Rasen besteht, in ein großes Staudenbeet umzuwandeln. In dieser Fläche befindet auch auch unser Mini-Teich, welcher in diesem Zusammenhang auch deutlich erweitert werden soll, mit großzügiger Uferzone usw., doch dieser Bereich kommt erst im zweiten großen Schritt dran, beginnen werden wir jetzt zum Herbst hin, erstmal mit den ersten Teil, welcher so etwa 70 qm fasst.
Dazu habe ich jetzt angefangen eine erste, ganz einfache Zeichnungen anzulegen und den aktuellen Pflanzen-Bestand, welcher auch bleibt, festzuhalten. Dort wo die Farben nur leicht schraffiert sind, bedarf es Unterbepflanzung, dort wo die Farben kräftiger ist nicht. Ich hoffe das ist verständlich.
Die Braun eingezeichneten Wege kommen neu und werden aus Holzschnitzel bestehen.
Der weiße Bereich untere linke Hälfte ist unsere nach Westen (lange Seite) ausgerichteten Terrasse, die grau gestrichelte kleine Fläche ist eine Betonplatte (wo früher mal der Flüssiggastank stand) von ca. 1,1m x 2,5m. Rechts die kleine graue Fläche ist unser eines Vogelfutterhaus.
Der quasi waagerechte Weg rechts, führt in den Gemüsegarten...unterhalb von diesem Weg kommen dann die ca. 80qm mit Teich, dazu dann im nächsten Jahr wohl mehr...
Ich hoffe fürs Erste ist der grobe Plan so verständlich und einigermaßen übersichtlich?
IMG_0690.JPG
Es geht also erstmal um den Teil über dem waagerechten Weg:
IMG_0691.JPG
Ganz links ist das ja schon bestehende Wildstaudenbeet welches ich 2020 angelegt hatte, alles andere was jetzt weiß ist (außer die Terrasse) soll also Beet werden.
In dem fast runden Beetabschnitt in der Mitte wird der Boden teilweise erhöht werden und es kommt zum Holzschnitzelweg (rechte Seite) eine kleine Trockenmauer hin.
Ganz rechts vom Weg, also sozusagen in das hintere Beet zum Gemüsegarten hin, da sollen möglichst hohe Stauden gepflanzt werden.
Es sollen hier grundsätzlich nur Insekten- bzw. Bienenfreundliche Stauden gepflanzt werden, gerne heimische, was für uns aber nicht Pflicht ist, natürlich auch jede Menge Zwiebelblüher . Ein Sandarium, Todholz und kleine Trockenmauern sollen ihren Platz hier finden, vielleicht auch das ein oder andere Kunstobjekt mit einfließen. An der Terrasse endlang und wohl auch an den Wegen, kleine einheitliche Pflanzengruppen als Rahmen und Verbindungselemente zwischen den drei Beetbereichen...
In nächster Zeit wird die Zeichnung dann immer weiter ergänzt, was ich dann immer auch hier zeigen werde und wenn es dann tatsächlich an die Umsetzung geht, mache ich natürlich auch Fotos.
Wie immer bin ich sehr an euren Ideen und Tipps interessiert und bin schon sehr gespannt, wie das dann alles werden wird. Doch jetzt ruft die Sonne mich in den Gemüsegarten, bis später.

Autorisierte Händlerin der vielfältigen Original EM-Produkte
Hundefreundliche Ferienwohnung im Ldk. Cuxhaven
Bei Interesse schreibt mir gerne eine

Hundefreundliche Ferienwohnung im Ldk. Cuxhaven

