Neuanlage eines Insekten & Bienen freundlichen Staudenbeet in Ralui´s Garten - Planungs- & Entstehungsbericht

    • Neuanlage eines Insekten & Bienen freundlichen Staudenbeet in Ralui´s Garten - Planungs- & Entstehungsbericht

      Ich hatte ja schon in meinen Gartenthreads davon berichtet, dass wir einen Teil von unserem Garten/Rasen in ein naturnahes Staudenbeet umwandeln möchten, aktuell werden die Pläne dafür konkreter und ich dachte mir, das ich davon ja an dieser Stelle im Forum, in den nächsten Monaten ausführlicher berichten kann und dann auch entsprechend die Entwicklung zeigen. Was denkt ihr, würde euch das interessieren?

      Ziel ist es eine etwa 150qm Fläche in unserem Garten, welche aktuell hauptsächlich aus Rasen besteht, in ein großes Staudenbeet umzuwandeln. In dieser Fläche befindet auch auch unser Mini-Teich, welcher in diesem Zusammenhang auch deutlich erweitert werden soll, mit großzügiger Uferzone usw., doch dieser Bereich kommt erst im zweiten großen Schritt dran, beginnen werden wir jetzt zum Herbst hin, erstmal mit den ersten Teil, welcher so etwa 70 qm fasst.

      Dazu habe ich jetzt angefangen eine erste, ganz einfache Zeichnungen anzulegen und den aktuellen Pflanzen-Bestand, welcher auch bleibt, festzuhalten. Dort wo die Farben nur leicht schraffiert sind, bedarf es Unterbepflanzung, dort wo die Farben kräftiger ist nicht. Ich hoffe das ist verständlich.

      Die Braun eingezeichneten Wege kommen neu und werden aus Holzschnitzel bestehen.
      Der weiße Bereich untere linke Hälfte ist unsere nach Westen (lange Seite) ausgerichteten Terrasse, die grau gestrichelte kleine Fläche ist eine Betonplatte (wo früher mal der Flüssiggastank stand) von ca. 1,1m x 2,5m. Rechts die kleine graue Fläche ist unser eines Vogelfutterhaus.
      Der quasi waagerechte Weg rechts, führt in den Gemüsegarten...unterhalb von diesem Weg kommen dann die ca. 80qm mit Teich, dazu dann im nächsten Jahr wohl mehr...

      Ich hoffe fürs Erste ist der grobe Plan so verständlich und einigermaßen übersichtlich?

      IMG_0690.JPG

      Es geht also erstmal um den Teil über dem waagerechten Weg:

      IMG_0691.JPG

      Ganz links ist das ja schon bestehende Wildstaudenbeet welches ich 2020 angelegt hatte, alles andere was jetzt weiß ist (außer die Terrasse) soll also Beet werden.

      In dem fast runden Beetabschnitt in der Mitte wird der Boden teilweise erhöht werden und es kommt zum Holzschnitzelweg (rechte Seite) eine kleine Trockenmauer hin.
      Ganz rechts vom Weg, also sozusagen in das hintere Beet zum Gemüsegarten hin, da sollen möglichst hohe Stauden gepflanzt werden.

      Es sollen hier grundsätzlich nur Insekten- bzw. Bienenfreundliche Stauden gepflanzt werden, gerne heimische, was für uns aber nicht Pflicht ist, natürlich auch jede Menge Zwiebelblüher . Ein Sandarium, Todholz und kleine Trockenmauern sollen ihren Platz hier finden, vielleicht auch das ein oder andere Kunstobjekt mit einfließen. An der Terrasse endlang und wohl auch an den Wegen, kleine einheitliche Pflanzengruppen als Rahmen und Verbindungselemente zwischen den drei Beetbereichen...

      In nächster Zeit wird die Zeichnung dann immer weiter ergänzt, was ich dann immer auch hier zeigen werde und wenn es dann tatsächlich an die Umsetzung geht, mache ich natürlich auch Fotos.


      Wie immer bin ich sehr an euren Ideen und Tipps interessiert und bin schon sehr gespannt, wie das dann alles werden wird. Doch jetzt ruft die Sonne mich in den Gemüsegarten, bis später. :girliehut
      Autorisierte Händlerin der vielfältigen Original EM-Produkte :zopfie_klee
      Hundefreundliche Ferienwohnung im Ldk. Cuxhaven :zopfie_gassi Bei Interesse schreibt mir gerne eine :du_hast_post
    • Da habt Ihr ja wieder Großes vor und wie immer frage ich mich, wo Du nur die Zeit her nimmst. :kichergirl

      ralui schrieb:

      In dem fast runden Beetabschnitt in der Mitte wird der Boden teilweise erhöht werden und es kommt zum Holzschnitzelweg (rechte Seite) eine kleine Trockenmauer hin.
      Was ist der Grund für die Erhöhung? Nur die Optik? Ich frage nur aus Neugier. :zopfie_zwinkgrins

      ralui schrieb:

      An der Terrasse endlang und wohl auch an den Wegen, kleine einheitliche Pflanzengruppen als Rahmen und Verbindungselemente zwischen den drei Beetbereichen...
      Das liest sich sehr hübsch. Ich bin gespannt, wie das Projekt weitergeht und begleite Dich gerne dabei.
      Ich habe jetzt das richtige Alter :party


      Ich muss nur noch rausfinden wofür. :husch
    • ralui schrieb:

      Ziel ist es eine etwa 150qm Fläche in unserem Garten, welche aktuell hauptsächlich aus Rasen besteht, in ein großes Staudenbeet umzuwandeln
      Das wäre mein halber Garten :zopfie_grinszahn - nur mal so zum Größenvergleich :zopfie_ja
      Aber schön, dass du so aus dem Vollen schöpfen und dich verwirklichen kannst :zopfie_ja

      ralui schrieb:

      Es sollen hier grundsätzlich nur Insekten- bzw. Bienenfreundliche Stauden gepflanzt werden, gerne heimische, was für uns aber nicht Pflicht ist, natürlich auch jede Menge Zwiebelblüher . Ein Sandarium, Todholz und kleine Trockenmauern sollen ihren Platz hier finden, vielleicht auch das ein oder andere Kunstobjekt mit einfließen.
      Klingt jedenfalls gut :zopfie_ja
      Was ich mal in einer Gartensendung gesehen hatte und ganz toll fand, war ein selbst gebautes Insektenhotel - ein Turm von dickeren Brettern und Stämmen aufeinander - aber immer leicht versetzt, so dass eine Spirale entstand.
      Ich glaube Löcher waren an den Seiten dann auch noch rein gebohrt :zopfie_studier
      Sah aus wie Kunst und war nützlich für die Insekten :zopfie_ja
      LG Rena :tiersmilie02
    • Hexchen71 schrieb:

      Da habt Ihr ja wieder Großes vor und wie immer frage ich mich, wo Du nur die Zeit her nimmst.
      Dafür bleibt halt anderes liegen :zopfie_grinszahn
      Wir haben ohnehin viel zu viel Arbeit und schon länger für uns entschieden, das zu machen, was uns aktuell eben wichtig ist und dafür anderes liegen zu lassen bzw. auf später zu verschieben. Was Andere (z.B. Nachbarn) darüber denken ist uns zunehmend egal. :kichergirl

      Außerdem machen wir uns damit überhaupt keinen Stress, was dieses Jahr nicht fertig wird, kommt halt im nächsten dran...


      Hexchen71 schrieb:

      Was ist der Grund für die Erhöhung? Nur die Optik? Ich frage nur aus Neugier.
      Ja reine Optik, wir stellen uns das ganz nett vor und netter Nebeneffekt wird dann hoffentlich ein etwas trockener Bereich, falls bei uns jetzt öfter auch im Sommer "Regenzeit" ist. Wir wollen halt versuchen den Garten zukünftig so zu gestalten, das das Auge immer irgendwo hängenbleibt und man etwas zum entdecken hat.

      Hexchen71 schrieb:

      Das liest sich sehr hübsch. Ich bin gespannt, wie das Projekt weitergeht und begleite Dich gerne dabei.
      Dankeschön für diese leiben Worte, wir sind auch sehr gespannt, das grobe Planen macht aktuell schon mal sehr viel Spaß, das demnächst anstehende Abtragen der Grasschicht dann wohl weniger. :zopfie_augenroll :kichergirl

      zitze schrieb:

      Aber schön, dass du so aus dem Vollen schöpfen und dich verwirklichen kannst
      Vielen Dank Rena, darüber sind wir auch sehr glücklich und mich freut es sehr, dass auch mein Mann wirklich an diesem Projekt interessiert ist und sich aktiv mit einbringt. :zopfie_daumen


      zitze schrieb:

      Was ich mal in einer Gartensendung gesehen hatte und ganz toll fand, war ein selbst gebautes Insektenhotel - ein Turm von dickeren Brettern und Stämmen aufeinander - aber immer leicht versetzt, so dass eine Spirale entstand.
      Ich glaube Löcher waren an den Seiten dann auch noch rein gebohrt
      Sah aus wie Kunst und war nützlich für die Insekten
      Das klingt wirklich sehr schön :WOW , kann mir gut vorstellen was du da beschreibst :zopfie_ja - genau an solche Art Elemente denken wir, muss ja auch immer gar nicht gleich was Großes sein, geht bestimmt auch alles in klein. So wie die geplante Trockenmauer z.B. auch, da wollen wir auch keine tollen Findlinge für kaufen, auch wenn die optisch sehr reizvoll sind, sondern erstmal sämtliches Material nutzen, was wir halt so da haben. Recycling und Ressourcen nutzen, welche halt vorhanden sind. :zopfie_ja

      Ich habe die Tage auch einen Stück abgesägten Baumstamm mit Riss gesehen, wo dieser riss dann mit Sukkulenten bepflanzt war, das hatte auch was :zopfie_ja
      Autorisierte Händlerin der vielfältigen Original EM-Produkte :zopfie_klee
      Hundefreundliche Ferienwohnung im Ldk. Cuxhaven :zopfie_gassi Bei Interesse schreibt mir gerne eine :du_hast_post
    • ralui schrieb:

      genau an solche Art Elemente denken wir, muss ja auch immer gar nicht gleich was Großes sein, geht bestimmt auch alles in klein
      So ein Männchen aus umgedrehten Blumentöpfen mit Heu oder Stroh drin für die Ohrenkneifer stelle ich mir auch nett vor :zopfie_ja - hab ich auch schon irgendwo gesehen :zopfie_ja

      Hier ist mir was aufgefallen, was ich auch recht bemerkenswert fand: in einem Naturschutzgebiet haben sie am Rand zur Straße /zu den Feldern so ca. 3 m hohe Holzstangen aufgestellt mit Querstrebe oben dran - als Sitz- und Beobachtungsplatz für Greifvögel :zopfie_ja
      Immer, wenn ich zur Arbeit fahre, sehe ich da welche sitzen und in die aufgehende Sonne gucken :kichergirl - wird jedenfalls sehr gut angenommen :zopfie_ja Und das, obwohl da eigentlich auch genug Bäume stehen :zopfie_ja
      OK, ist jetzt nichts für dein neues Beet - das ist dafür zu dicht am Haus, aber bei euren Riesen-Grundstück habt ihr doch sicher auch einen geeigneten Platz :zopfie_ja
      LG Rena :tiersmilie02
    • zitze schrieb:

      So ein Männchen aus umgedrehten Blumentöpfen mit Heu oder Stroh drin für die Ohrenkneifer stelle ich mir auch nett vor
      Ich habe einige Töpfe kopfüber am Zaun zum Gemüsegarten hängen, mit Stroh gefüllt :zopfie_daumen

      zitze schrieb:

      als Sitz- und Beobachtungsplatz für Greifvögel
      Kenne ich, hab ich hier auch schon gesehen, muss ich mal drüber nachdenken ob das was für uns ist. :zopfie_studier

      dragonwe schrieb:

      Bist Du interessiert an Samen? Ich habe bspw. die verbena bonariensis lollipop (Zwergform) letztes Jahr sehr erfolgreich durch Direktsaat vermehren können. Die könnte ich mir gut in Deinen neuen Beeten vorstellen
      Oh jaa, dank @Bärmat´Ermutigungen versuche ich mich aktuell gerade etwas mehr an Aussaaten von Blumen & Stauden, dein Angebot würde ich gerne annehmen. :zopfie_knicks

      dragonwe schrieb:

      Tolle Idee rauli, ich freue mich schon sehr auf die Fortsetzung Deines Posts.
      Danke, ich freue mich sehr über das Interesse von euch. :zopfie_five

      Sandbiene schrieb:

      Eure Pläne hören sich toll an. Ich freue mich darauf darüber zu lesen. Ein Sandarium plane ich auch noch, bin mir aber noch unschlüssig wo der richtige Platz in unserem Garten ist.
      Dankeschön. :zopfie_knicks Ja damit muss ich mich jetzt auch noch genauer befassen, soll glaube ich 50cm tief gehen und lehmigen Sand haben und ja sonnig ist auch wichtig, sowie gute Anflugsmöglichkeiten. Da können wir ja gleich mal ein weiteres Thema für eröffnen. :zopfie_ja
      Autorisierte Händlerin der vielfältigen Original EM-Produkte :zopfie_klee
      Hundefreundliche Ferienwohnung im Ldk. Cuxhaven :zopfie_gassi Bei Interesse schreibt mir gerne eine :du_hast_post
    • ralui schrieb:

      soll glaube ich 50cm tief gehen
      hmmm :zopfie_studier - aber so, wie du deinen Garten aktuell beschreibst, müsstest du evtl. das Sandarium nicht 50 cm in die Tiefe, sondern besser 50 cm in die Höhe bauen. Nicht dass die Brut im Wasser ertrinkt.


      Edit:
      Vielleicht könntest du das Sandarium in die von der Trockenmauer eingefassten Fläche integrieren?
      Lieber Gruß
      Orlaya

      ----------------------------------------------------

      Nicht-wissen ist keine Schande, aber Nicht-wissen-wollen ist eine Schande.
      Bauernweisheit


      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Orlaya ()

    • Orlaya schrieb:

      Vielleicht könntest du das Sandarium in die von der Trockenmauer eingefassten Fläche integrieren?
      Vermutlich wird das Sandarium an eine ganz andere, ungestörtere, Stelle bei uns im Garten kommen, wahrscheinlich auf die Obstwiese. :zopfie_ja
      Autorisierte Händlerin der vielfältigen Original EM-Produkte :zopfie_klee
      Hundefreundliche Ferienwohnung im Ldk. Cuxhaven :zopfie_gassi Bei Interesse schreibt mir gerne eine :du_hast_post
    • zitze schrieb:

      haben sie am Rand zur Straße /zu den Feldern so ca. 3 m hohe Holzstangen aufgestellt mit Querstrebe oben dran - als Sitz- und Beobachtungsplatz für Greifvögel
      Habe ich dieses Jahr auch aufgestellt :zopfie_traurigja .
      Hier flog' im Frühjahr mehrere Wochen ein Falke direkt vor unseren Fenstern her und saß auch auf dem Sims der Giebelluke.
      Außerdem haben wir viele Steinkäuze, die sitzen gerne auf meinen Bohnenstangen :zopfie_ja .

      Einen Tag, nachdem ich die Stange aufgestellt hatte, war der Falke verschwunden.
      Und die Steinkäuzchen höre ich zwar immer rufen, weiß aber nicht, wo sie momentan ansitzen.
      :zopfie_achselzuck
      Kannste nix machen :zopfie_verlegen ...
      Unsere Nistkästen sind auch nicht alle belegt, statt dessen müssen Vögel in der alten Radnabe nisten, die als Schlauchhalterung in Augenhöhe an der Wand hängt :vogel_zeig .
    • ralui schrieb:

      Vermutlich wird das Sandarium an eine ganz andere, ungestörtere, Stelle bei uns im Garten kommen, wahrscheinlich auf die Obstwiese. :zopfie_ja
      Das ist mit Sicherheit eine gute Idee, direkt neben der Terrasse würde es vielleicht gar nicht so gut von den Insekten angenommen werden.

      Nur wenn ich mir so manchen Bericht von heftigen Niederschlägen diesen Sommer anschaue, dann ist es vielleicht schon noch eine Überlegung wert, das Sandarium nicht ausschließlich in den Boden zu bauen. So wie es aussieht erwärmen sich Nordatlantik und Nordsee besonders stark und das wird unweigerlich zu mehr Regen bei euch führen.
      Lieber Gruß
      Orlaya

      ----------------------------------------------------

      Nicht-wissen ist keine Schande, aber Nicht-wissen-wollen ist eine Schande.
      Bauernweisheit


    • Vor lauter Urlaub an der Nordsee hab ich gar nicht mehr in den Tauschgarten geschaut :zopfie_nein
      Wir durften ja Ralui's selbst für uns größenverwöhnte Gartenbesitzer riesiges Grundstück anschauen... wow :WOW , soviele verschiedene Bereiche (oder Gartenzimmer, wie es in den Zeitschriften immer heißt :kichergirl ) und dieser Gemüsegarten :zopfie_herzaugen :zopfie_herzaugen :zopfie_herzaugen ein Traum.

      Deine Pläne hast Du uns ja vor Ort beschrieben und ich finde sie auch gut und umsetzbar. Nur der Hügel... machst Du den aus dem Material, der beim Rasenabtragen anfällt? Ich denke, der geht an dieser Stelle eher unter, da wirst Du, wenn erst Stauden wachsen, nicht mehr viel von sehen.
      Die Steinmauer sehe ich jetzt eher hinter dem (neuen) Teich.
    • Bärmat schrieb:

      Nur der Hügel... machst Du den aus dem Material, der beim Rasenabtragen anfällt?
      Ja so ist haben wir uns das gedacht, da wir das abgetragene Material dann möglichst anderweitig im Garten verwenden wollen. :zopfie_ja

      Dieses Wochenende haben wir ja leider noch andere "Aufgaben", aber die danach folgenden Wochen(enden) werden dann in dieses Projekt fließen. Dann ist es erstmal vorbei mit der langen Weile :zopfie_groehl

      Gestern Abend waren wir hier bei einer Veranstaltung vom Land zum Thema Dorferneuerung und entsprechende Fördermöglichkeiten, da ging es zum einen um Anträge von den/für die Dörfer (gemeinnützig) aber eben auch für dort lebende Privatpersonen. U.a. werden da Projekte die dem Umwelt + Klima + Naturschutz dienen besonders gefördert.
      Die Anlage von Obstwiesen zum Beispiel, Fasadenbegrünung, Nisthilfen, Insekten & Vogelfreundliche Umgestaltung von Gartenteilen usw.... das war ja genau unser Thema und was soll ich sagen?
      Wir werden die nächsten Abende wohl damit verbringen Konzepte zu schreiben und diese Fördergelder zu beantragen, laut der Aussagen gestern Abend, hätten wir sehr gute Chancen auf Bewilligung. :zopfie_ja

      Einziger Haken, man darf dann erst anfangen, wenn die Bewilligung da ist und das wird dann erst Sommer 2024 sein. So lange wollen wir mit unserem Staudenbeeten natürlich nicht warten, doch jetzt kommen zusätzliche Möglichkeiten ins Spiel, wie z.B. die Sanierung vom Dach unserer Garagen (3) und Umwandlung in ein Gründach, ein Storchennest, Ladesäulen für E-Bikes usw. ... unsere Ideen sprudeln gerade :kichergirl
      Autorisierte Händlerin der vielfältigen Original EM-Produkte :zopfie_klee
      Hundefreundliche Ferienwohnung im Ldk. Cuxhaven :zopfie_gassi Bei Interesse schreibt mir gerne eine :du_hast_post
    • Na, das trifft sich doch super :zopfie_doppeldaumen :zopfie_doppeldaumen :zopfie_doppeldaumen
      Wenn Du dann Deine Steinmauer aufs nächste Jahr verschiebst, passt das prima. Und die Teichumwandlung auch. Und wenn Du für Deine Apfelbaumwiese ein "Mähkonzept" erstellst, d.h. nur immer stückweise mit der Motorsense mähst und das Schnittgut auf der Wiese trocknen lässt, hast Du auch schon wieder was. UND dazu noch eine Arbeitserleichterung.
      Der prämierte Naturgarten, den wir uns im Frühsommer angesehen hatten, hatte sein angetrocknetes Schnittgut einfach auf einen Haufen mitten in der Wiese geschichtet und läßt es da über Jahre verrotten. Für Igel, Insekten und was sonst so im Garten rumkrabbelt und fliegt. Passt meiner Meinung nach überhaupt nicht in einen kleinen Garten, aber bei Dir sehr wohl. Also so ein Riesenhaufen mitten im Irgendwo :kichergirl :zopfie_zwink
    • Heute haben wir dann quasi den ersten Spatenstich für dieses Projekt getätigt und angefangen mit unserem Projekt. :budd

      Begonnen haben wir dann links am vorhandenen Wildstaudenbeet:

      IMG_0964.JPG

      Um die Grassoden zu entfernen haben wir vorher extra nicht gemäht damit wir diese dann besser greifen können, ob das wirklich eine gute Idee war, haben wir dann zwischendurch bezweifelt. :zopfie_augenroll Aber es ging recht gut voran:
      IMG_0967.JPG

      Das nun allerdings das Wetter soooo gut wird :sommer01 :sonne hatten wir wirklich nicht gedacht und so wurde es wirklich eine sehr schweißtreibende Angelegenheit :sommer06

      Auf der anderen Seite haben wir dann erstmal mit einem Gartenschlauch eine Markierung gelegt wo der Holzschnitzel-Weg dann hinkommen soll und haben dabei entschieden, dass dieser doch etwas anders verlaufen wird, als in der Zeichnung geplant. Aber das werdet ihr dann in den nächsten Wochen noch zu sehen bekommen.

      Heute haben wir an der rechten Seite:

      IMG_0965.JPG

      dann erstmal die Grassoden zu dem kleinen Hügel aufgeschichtet und ich habe meine kleine Mauer aufgestellt. Die Steine hatten wir alle noch und nun gaben sie endlich einen guten Zweck/Platz in unserem Garten erhalten. Während ich Steine in mit der Schubkarre aus dem hinteren Teil hergeholt und die Mauer gebaut habe, haben meine Tochter & Mann weiter Grassoden abgestochen und entsprechend aufgestapelt.

      IMG_0969.JPG


      Irgendwann stand dann meine Mauer und die davor liegende Beetfläche haben wir anschließend noch mit unserem restlichen Sand zur Mauer hin aufgefüllt und etwas im ganzen bedeckt. Nächste Woche bestelle ich dann die erste Ladung Erde und dieses Beet dann bereits fertig aufzufüllen.

      Meine Hühner waren auch ganz aufgeregt und mussten sich die kleine Mauer auch gleich mal etwas genauer ansehen und dort die Sonne genießen :zopfie_zwink

      IMG_0979.jpg

      IMG_0999.jpg

      Wir sind mit unserem Tageswerk sehr zufrieden und während meine fleißigen Helfe bereits in der Badewanne liegen, stöbere ich gleich mal nach Stauden & Kräuter für diesen ersten Beetabschnitt. :zopfie_laptop und sobald eine frei ist, geht es auch für mich ab in die :baden
      Autorisierte Händlerin der vielfältigen Original EM-Produkte :zopfie_klee
      Hundefreundliche Ferienwohnung im Ldk. Cuxhaven :zopfie_gassi Bei Interesse schreibt mir gerne eine :du_hast_post