Neuanlage eines Insekten & Bienen freundlichen Staudenbeet in Ralui´s Garten - Planungs- & Entstehungsbericht

    • Ja so als vorläufige kleine Stütze bis alles eingewachsen ist, eventuell rausche ich die noch mal mit kleineren Findlingen aus…

      Heute Vormittag haben wir das letzte Stück rasen abgetragen, bis 17 Uhr machen wir noch hitzepause, dann wird umgegraben und mit Mutterboden aufgefüllt.


      Stand heute Mittag:

      IMG_1159.jpeg
      Autorisierte Händlerin der vielfältigen Original EM-Produkte :zopfie_klee
      Hundefreundliche Ferienwohnung im Ldk. Cuxhaven :zopfie_gassi Bei Interesse schreibt mir gerne eine :du_hast_post
    • Die erste große Phase der Umgestaltung ist jetzt abgeschlossen. :zopfie_dancegirl
      Es war sehr viel Arbeit, aber wir haben es geschafft und sind alle total vom bisherigem Ergebnis begeistert. :WOW


      Hier nochmal im Vergleich VORHER:

      IMG_0964 Kopie.JPG

      IMG_0965 Kopie.JPG


      Und nach der Umgestaltung:

      IMG_1161.JPG

      IMG_1167.JPG

      IMG_1175.JPG

      IMG_1194.JPG

      IMG_1197.JPG


      Aus dem Bereich auf dem letzten Beet habe ich einige Stauden aufgenommen welche dort schon standen, die stehen jetzt in Wassereimer und kommen dann an neue Plätze im Beet.

      Jetzt beginnt also die kreative Phase, das Aussuchen, das Gestalten - darauf freue ich mich sehr. :zopfie_morgenkaffee :zopfie_studier :zopfie_laptop :smilie_unkraut :smilie_pflanzen :smilie_giesst
      Autorisierte Händlerin der vielfältigen Original EM-Produkte :zopfie_klee
      Hundefreundliche Ferienwohnung im Ldk. Cuxhaven :zopfie_gassi Bei Interesse schreibt mir gerne eine :du_hast_post
    • Ganz toll. Ich bin beeindruckt. Das sieht richtig schön heimelig und harmonisch aus. :WOW Ein richtiger Wohlfühlort.

      Vorher nur diese schnöde Rasenfläche. Und jetzt hat man immer was zu begucken und zu bestaunen. Das ist so richtig was für die Seele. Ich kann mir schon gut vorstellen, da auf der Gartenbank zu sitzen und den Bienen und Insekten zuzuschauen, wie sie davon Blüte zu Blüte fliegen.
    • Bärmat schrieb:

      so schön ist es geworden

      Ambersun schrieb:

      Ganz toll. Ich bin beeindruckt. Das sieht richtig schön heimelig und harmonisch aus. Ein richtiger Wohlfühlort.
      Herzlichen Dank für eure Rückmeldungen ihr Zwei, ich hab mich sehr darüber gefreut. :zopfie_five

      Wir sind wirklich sehr zufrieden mit unserem Werk und auch wenn es sicher noch einige Jahre dauern wird, bis alles so richtig schön eingewachsen ist, erfreuen wir und wirklich schon sehr daran. :zopfie_ja :smilie_brunnen
      Autorisierte Händlerin der vielfältigen Original EM-Produkte :zopfie_klee
      Hundefreundliche Ferienwohnung im Ldk. Cuxhaven :zopfie_gassi Bei Interesse schreibt mir gerne eine :du_hast_post
    • Faszinierend - wie aus dem Gartenratgeber! :zopfie_ja Bin sehr gespannt, wie sich das in den nächsten Jahren weiterentwickelt und ob das Ergebnis dann auch deinen Vorstellungen entspricht. Das musst du auf jeden Fall weiter zeigen!

      Ich bewundere das total, wenn Leute Pflanzpläne erarbeiten und das dann so am Stück bepflanzen. Mir fehlt dafür einfach die Vorstellungskraft und vielleicht auch die Erfahrung. :zopfie_achselzuck

      Ich hab bei uns ja auch die Rasenfläche in Staudenbeete umgewandelt, aber ich hab 3 Jahre gebraucht für eine Fläche, die vielleicht grade mal einem deiner kleineren Beete entspricht (ca. 20 qm). Ich hab mir einfach ein Stück nach dem anderen vorgenommen und erst mal Ableger/Abstiche von meinen vorhandenen Stauden gepflanzt und mit Einjährigen ergänzt, dann so nach und nach Pflanzen aus dem TG eingefügt. Aber ich stelle immer wieder fest, dass es bei der Gestaltung noch Optimierungspotenzial gibt, weil ich irgendwelche Pflanzen von Größe/Wuchsform etc. völlig falsch eingeschätzt habe. Ich probiere dauernd aus und optimiere dann so nach und nach.

      Aber mir fehlen auch so ein bisschen die Gestaltungsideen. Das sieht bei dir einfach total professionell und von Anfang an harmonisch aus. Super gemacht! :zopfie_doppeldaumen
    • Ananda schrieb:

      Faszinierend - wie aus dem Gartenratgeber! Bin sehr gespannt, wie sich das in den nächsten Jahren weiterentwickelt und ob das Ergebnis dann auch deinen Vorstellungen entspricht. Das musst du auf jeden Fall weiter zeigen!
      Dankeschön :zopfie_knicks und ja, ich werde gerne weiter berichten wie sich alles entwickelt. Eine feste Vorstellung davon habe ich allerdings nicht konkret, wenn dann die ganzen Blumenzwiebeln noch eingebuddelt sind, werde ich die Entwicklung der Beete im nächsten Jahr voller Vorfreude abwarten und dann ergibt sich sicher, so mit der Zeit, wo noch was hin kann/soll/darf. :zopfie_ja


      Ananda schrieb:

      Ich bewundere das total, wenn Leute Pflanzpläne erarbeiten und das dann so am Stück bepflanzen.
      Das ist bei mir absoluter Eigenschutz, ohne solche Pläne würde ich wohl im Chaos versinken. :kichergirl
      Ich muss meine Ideen immer am besten schriftlich fixieren, denn in meinen Gedanke schaut das immer alles so toll aus und wenn ich das dann nicht "festhalte" vergesse ich einiges wieder und stehe dann, wenn es losgehen soll, ziemlich ratlos dar. Wie war das nochmal?, wo wollte ich das hinpflanzen?, was hatte ich mir dabei gedacht? ... :zopfie_augenroll und dann bin ich ganz enttäuscht, wenn alles nicht so schön wird, wie vorgestellt. :zopfie_schaem
      Aber bei aller Planung, überwerfe ich dann bei der Umsetzung auch immer mal wieder einiges und mache es dann spontan anders, weil es sich eben gerade so ergibt oder mir etwas dazu einfällt, woran ich vorher nicht gedacht hatte. Also ich plane schon recht viel vor, allerdings nur die groben, wichtigen Eckpunkte und der Feinschliff kommt dann bei der Umsetzung. :zopfie_ja


      Ananda schrieb:

      und erst mal Ableger/Abstiche von meinen vorhandenen Stauden gepflanzt und mit Einjährigen ergänzt, dann so nach und nach Pflanzen aus dem TG eingefügt.
      Das kommt bei mir am nächsten Wochenende, da werde ich dann in unserem zweiten Garten einige Stauden teilen und mit hierher holen. Das habe ich mit dem Frauenmantel und der Katzenminze vor, welche ich hier für die Einfassung von dem einem Beet nehmen möchte. Ich hoffe die vorhandenen Stauden geben genug her, so das ich möglichst wenig davon zukaufen muss.

      Außerdem werde ich, an anderer Stelle hier im Garten mein Lungenkraut hochnehmen, teilen und dann ebenfalls als Beeteinfassung verwenden. So der Plan. :zopfie_grinszahn


      Ananda schrieb:

      Aber mir fehlen auch so ein bisschen die Gestaltungsideen. Das sieht bei dir einfach total professionell und von Anfang an harmonisch aus. Super gemacht!
      Nochmal herzlichen Dank für deine lieben Worte. :zopfie_five
      Autorisierte Händlerin der vielfältigen Original EM-Produkte :zopfie_klee
      Hundefreundliche Ferienwohnung im Ldk. Cuxhaven :zopfie_gassi Bei Interesse schreibt mir gerne eine :du_hast_post
    • So, heute Vormittag war ich jetzt nochmal in der Staudengärtnerei :smilie_unkraut und hab mich etwas beraten lassen, bezüglich der Beeteinfassungen. Das eine Beet wollte ich ja meinem vorhandenen Frauenmantel (Alchemilla epipsila -zierlicher Frauenmantel) und der Katzenminze einrahmen, doch ich hatte irgendwie Bedenken, das diese mir dennoch zu ausladend werden. :zopfie_studier

      Frauenmantel sollte es aber eigentlich schon sein, nach nun ausgiebiger Beratung ist es nun der Alchemilla erythropoda geworden und für die späte Blüte, das Sedum cauticola 'Robustum' – Pflaumen-Fetthenne, in Kombination. :zopfie_ja Eine Kombi, auf welche ich so nicht von alleine gekommen wäre. Klasse so tollen Input zu bekommen, toll wenn Gärtner sich so Zeit nehmen und umfänglich beraten. :zopfie_daumen

      Gleich geht es dann raus und ans Einpflanzen. :smilie_pflanzen

      Da brauche ich nochmal gute Beschriftungsideen von euch, für langlebige Schilder, aber dafür schaue ich dann heute Abend auch nochmal im Forum. Nehme aber auch gerne Tipps hier entgegen. :zopfie_zwink

      Winterastern, Bärwurz & der kompakt wachsende Blut-Storchschnabel "Max Frei" sind auch noch mit in mein Wägelchen gehüpft. :zopfie_grinszahn
      Autorisierte Händlerin der vielfältigen Original EM-Produkte :zopfie_klee
      Hundefreundliche Ferienwohnung im Ldk. Cuxhaven :zopfie_gassi Bei Interesse schreibt mir gerne eine :du_hast_post
    • ralui schrieb:

      Alchemilla erythropoda geworden und für die späte Blüte, das Sedum cauticola 'Robustum' – Pflaumen-Fetthenne,
      Hab die grade mal recherchiert - klingt gut! :zopfie_doppeldaumen

      Bestimmt besser als Katzenminze - ich finde die zwar sehr schön und mag es, wenn sie sich an manchen Stellen übers Pflaster ergießt, aber sie wird halt im Laufe des Sommers schon ziemlich ausladend.

      Ich hab übrigens im TG mal prima Beschriftungsschildchen angefordert, die aus alten Jalousien geschnitten waren. Das funktioniert wunderbar und sie sind extrem langlebig. Man braucht halt nur Lamellen, die matt (also nicht lackiert) und nicht zu breit sind.
    • Ananda schrieb:

      Hab die grade mal recherchiert - klingt gut!
      Ja fand ich auch, das wird dann hoffentlich in 2-3 Jahren eine richtig schöne kleine "Hecke" :kichergirl :zopfie_doppeldaumen
      Das Serum hat auch eine wirklich schöne Farbe, freue mich schon auf die Blüte, die kommt ja jetzt noch. :zopfie_ja
      Autorisierte Händlerin der vielfältigen Original EM-Produkte :zopfie_klee
      Hundefreundliche Ferienwohnung im Ldk. Cuxhaven :zopfie_gassi Bei Interesse schreibt mir gerne eine :du_hast_post
    • Gestern dann noch 60 Lungenkrautpflanzen als Einfassung gepflanzt, die konnte ich alle meinem eigenem Bestand entnehmen :zopfie_daumen
      IMG_1244.JPG

      Beim pflanzen wurden sie dann natürlich zurückgeschnitten, daher davon kein Bild, schaut ja noch nach nichts aus, das folgt dann bei Neuaustrieb.
      Autorisierte Händlerin der vielfältigen Original EM-Produkte :zopfie_klee
      Hundefreundliche Ferienwohnung im Ldk. Cuxhaven :zopfie_gassi Bei Interesse schreibt mir gerne eine :du_hast_post
    • Ananda schrieb:

      Ich bewundere das total, wenn Leute Pflanzpläne erarbeiten und das dann so am Stück bepflanzen. Mir fehlt dafür einfach die Vorstellungskraft und vielleicht auch die Erfahrung.

      Ich hab bei uns ja auch die Rasenfläche in Staudenbeete umgewandelt, aber ich hab 3 Jahre gebraucht für eine Fläche, die vielleicht grade mal einem deiner kleineren Beete entspricht (ca. 20 qm).
      Ich kann dir da nur zu 100% zustimmen. Ich habe mir gerade angesehen, was allein seit Anfang September passiert ist und war wirklich platt. Beim Lesen habe ich mich für mein Schneckentempo :tiersmilie03 schon fast ein bisschen geschämt. :zopfie_schaem Meine Projekte brauchen deutlich länger und ich kann mir das auch alles immer nur ganz schlecht vorstellen. Umso mehr bewundere ich immer wieder die tollen Projekte der anderen und hoffe davon wenigstens ein bisschen für unseren Garten mitnehmen zu können. In jedem Fall ziehe ich meinen imaginären Hut vor solchen Leistungen. :girliehut

      Also auch mein größtes Kompliment @ralui, das sieht schon richtig klasse aus und ihr habt da wirklich Großes geleistet. Körperlich wie auch geistig. :zopfie_doppeldaumen

      Eine spontane Frage hätte ich, vielleicht klingt sie etwas seltsam. :zopfie_peinlich Die Holzhackschnitzel hast du ja geliefert bekommen. Hast du da irgendwas besonderes beachtet, also gibt es da irgendwelche Güte-Kennzeichnungen, auf die man vielleicht ein Auge haben sollte? :zopfie_studier Ich finde die Idee nämlich eigentlich sehr gut und könnte mir das mindestens für einen bestimmten Abschnitt im Garten auch gut vorstellen. Allerdings habe ich bisher nur mit eigenen Holzhackschnitzeln (aus unserem Häcksler) gearbeitet und mich bisher nie näher damit befasst. Unsere Kompostierung bietet meines Wissens nur Rindenmulch an.
      LG Chalha
    • Chalha schrieb:

      Also auch mein größtes Kompliment
      Was für liebe Worte, danke dafür. :zopfie_knicks


      Chalha schrieb:

      Eine spontane Frage hätte ich, vielleicht klingt sie etwas seltsam. Die Holzhackschnitzel hast du ja geliefert bekommen. Hast du da irgendwas besonderes beachtet, also gibt es da irgendwelche Güte-Kennzeichnungen, auf die man vielleicht ein Auge haben sollte?
      Ne, gar nicht seltsam :zopfie_nein , denn diese Fragen haben wir uns im Vorfeld auch gestellt :zopfie_ja

      Ein echtes Gütesiegel haben wir jetzt nicht gefunden. Uns war nun aber wichtig, dass die Hackschnitzel nicht einmal um die halbe Welt gekarrt wurden und haben daher hier regional geschaut, gesucht und auch gefunden.

      Wir haben ja den Wingster Wald in unmittelbarer Nähe und ein hiesiges Sägewerk verarbeitet eben Bäume aus genau diesem Wald, so stammt es also von Bäumen aus unserer Region und lange Transportwege waren so ausgeschlossen. In diesem Wald wird auch noch viel von Hand gefällt und nicht mit diesen riesen Maschinen der ganze Waldboden verdichtet. Verwendet wurde für die Hackschnitzel nur geschältes Stammholz und soll bis zu 6 Jahre halten, dann muss es wieder aufgefüllt werden, eben je nach Beanspruchung es Weges. Diese Hackschnitzel werden hier wohl auch als Fallschutz für die umliegenden Spielplätze verwendet.
      Wir hatten da jetzt ein ganz gutes Gefühl.

      Im Hagebaumarkt hatten wir z.B. auch nachgefragt, da hätte es Holzhackschnitzel nur in Säcken gegeben, 50L für 10,99€ :zopfie_ohnmacht und das kommt aus Osteuropa. Wir hätten also dort 879,20€ für unsere 4qm zahlen sollen, plus Anlieferung. :zopfie_skeptisch

      Jetzt haben wir 36€ pro qm, also 144,-€ gezahlt :zopfie_daumen

      Es lohnt sich also etwas genauer zu schauen. :zopfie_ja
      Qualitativ sind wir sehr zufrieden, es läuft sich sehr gut darauf. Wenn der Weg im Winter gefroren sein sollte, könnte es etwas schwieriger sein, weil ja schon etwas uneben, aber da schlendert man dann ja dann auch nicht ständig lang. Abwarten.

      Im Übrigen fängt die Fetthenne gerade an ihre Knospen zu öffnen :WOW :

      IMG_1267.JPG
      Autorisierte Händlerin der vielfältigen Original EM-Produkte :zopfie_klee
      Hundefreundliche Ferienwohnung im Ldk. Cuxhaven :zopfie_gassi Bei Interesse schreibt mir gerne eine :du_hast_post
    • ralui schrieb:

      Im Übrigen fängt die Fetthenne gerade an ihre Knospen zu öffnen
      Wunderschön! :zopfie_herzaugen Eine erste kleine Belohnung für die viele Arbeit und ein Vorgeschmack auf die Pracht, die sich da im Laufe der Zeit noch entwickeln wird.

      Dankeschön für die ausführliche Antwort zu den Hackschnitzeln. Der Tipp mit dem Sägewerk ist wirklich super.
      An ein Sägewerk hatte ich gar nicht gedacht, da mir keins bekannt ist und ich es deshalb nicht so im Blick hatte. Ich habe jetzt direkt mal Google befragt und nach etwas Suchen ein passendes Traditions-Sägewerk im Odenwald (rund 30 km Entfernung) gefunden. Über den "Fund" freue ich mich schonmal und werde dort anfragen, wenn wir tatsächlich auch solche Wege einbauen wollen. :zopfie_ja Vielleicht können wir davon auch noch für andere Projekte profitieren, mal sehen.

      Die Preise aus den Baumärkten sind mir auch schon öfter aufgefallen. :zopfie_skeptisch
      LG Chalha