Rasen-Bokashi

    • Rasen-Bokashi

      Heute wollte ich euch gerne mal zeigen wie ich meinen reinen Rasen-Bokashi aufsetze und so in relativ kurzer Zeit, meinen Grasschnitt in wertvolles "Schwarzes Gold" verwandle und dann wieder ein meinen Garten ausbringen kann.

      Ich habe einen meiner handelsüblichen Gitter-Kompost-Boxen dafür gewählt.
      Man kann aber auch andere Behältnisse nehmen, wichtig ist dabei nur dass es keinen Boden hat, also unten freie Zugang zum Erdboden besteht, damit die Kleinstlebewesen und Regenwürmer auch dahin kommen wo wir sie haben möchten. Nämlich hier, in unseren Rasenschnitt und das der Wind davon abgehalten wird, das Schnittgut wieder im Garten zu verteilen, also irgendeine seitliche Begrenzung. Vielleicht eine alte Tonne/ Fass ohne Boden und ohne Deckel oder was auch immer man so da hat...

      Der Unterschied zum klassischen Kompost ist, das im Rasenbokashi keine heiße Rotte stattfindet, daher muss man auch nichts umschichten und es entsteht auch keine Geruchsbelästigung, wie das gerne bei reinen Grashaufen während der Rotte vorkommt.

      Als erstes habe ich eine Schicht vom Schnitt direkt auf den Boden gegeben, etwa 10cm hoch und habe alles mit der Schaufel etwas verdichtet/ geklopft:
      IMG_4552.JPG

      darauf kommen dann locker verteilt etwa 2 Handvoll RoPro-Streu - Das ist eine Pflanzenkohle in Bio-Qualität - für Anwendungen im Garten und im Tierbereich
      • Mit Mikroorganismen voraktivierte Pflanzenkohle
      • Optimal zur Herstellung von Terra Preta (Bokashi, Kompost)
      • Bindet Nährstoffe in der feinen Kohlestruktur
      • Schlüsselfunktion im Boden für den Humusaufbau
      • Speichert CO² im Boden
      • Erhöht die Wasserspeicherfähigkeit
      • Geruchs- und Feuchtigkeitsregulierung in Ställen/Gehegen/Volieren
      Bildschirmfoto 2024-03-12 um 10.25.31.png
      IMG_4553.JPG

      Sowie ebenfalls etwa zwei Handvoll RoPro-Lit Gesteinsmehl, das ist ein silikatreiches Qualitäts-Urgesteinsmehl für viele Anwendungen
      • Basic-Produkt für jeden Hausgarten
      • mit EM voraktiviert, deshalb sehr reaktiv und bindungsfreundlich
      • wird bei der Herstellung mit Mikroorganismen voraktiviert
      • versorgt den Boden mit wichtigen Mineralien und Spurenelementen
      • liefert wertvolle Silikate, die oxidativen Abbauprozessen entgegenwirken (z.B. Pilze)
      • auch für die Tierhaltung oder Gewässersanierung geeignet
      • zur Kompost-Aufbereitung (Terra Preta)
      • trocken gelagert, ewig haltbar
      • Gelistet in der Betriebsmittelliste für die ökologische Produktion in Deutschland
      Bildschirmfoto 2024-03-12 um 11.27.05.png

      IMG_4554.JPG

      Außerdem wird jede dieser Schicht dann mit EMA angereichertes Wasser gegossen, ca. Hälfte der Kanne.

      Effektive Mikroorganismen für Garten & Landwirtschaft
      • Aktiviert das Bodenleben und stärkt die Pflanzengesundheit
      • Bei Spritzungen zur Steigerung der Pflanzenvitalität
      • Zur Verbesserung des Stallmilieus, egal ob kleiner oder großer Stall
      • Bei der Einarbeitung von organischem Material
      • Zur Kompostierung, Gülle- und Mistaufbereitung & Terra Preta Herstellung
      • 1 L & 200 ml Flasche aus 100 % recyceltem Kunststoff
      • Gelistet in der Betriebsmittelliste für die ökologische Produktion in Deutschland
      Bildschirmfoto 2024-03-12 um 11.30.17.png

      IMG_4556.JPG

      Das Ganze dann immer weiter so Schichten, bis der Behälter knallvoll ist, hier bei mir jetzt also fast 1 Kubikmeter fest zusammengedrücktes Gras. Und dann einfach ruhen lassen, mit der Zeit wird alles in sich zusammensacken und voller Leben sein. Ich habe mir vorgenommen regelmäßig davon hier Bilder einzustellen, damit ihr die Verwandlung mit verfolgen könnt.

      IMG_4559 3.JPG
      „Die Zukunft hängt von dem ab, was du heute tust. :!:
      – Mahatma Gandhi
    • Heute, nur knapp 4 Wochen später ist der Haufen um die Hälfte zusammengefallen. Ihr erinnert euch ja sicher, der Haufen war fest geschichtet. So schaut es heute aus:

      IMG_5128.JPG

      Die Oberfläche so:

      IMG_5129.JPG

      und wenn man nur ganz leicht oberflächig gräbt, sieht man sofort wie die Vererdung voranschreitet. Da krabbelt es auch ohne ende..

      IMG_5131.JPG

      IMG_5133.JPG
      „Die Zukunft hängt von dem ab, was du heute tust. :!:
      – Mahatma Gandhi
    • Neu

      dragonwe schrieb:

      wie schaut denn Dein Rasen Bokashi inzwischen aus?


      Toll das du nachfragst, der ist schon richtig weit - aktuell schüttet es wie aus Eimern, sobald das Wetter es wieder zulässt mache ich aktuelle Bilder :zopfie_knipst

      Nach den aktuell angekündigten Regentagen werde ich meine vorgezogenen Kohlpflanzen setzen und ich denke das ich da dann schon vom vererdeten Rasenbokashi etwas mit einarbeiten kann. Ich mache dann Bilder und zeige es euch.
      „Die Zukunft hängt von dem ab, was du heute tust. :!:
      – Mahatma Gandhi
    • Neu

      Wir haben jetzt Ende Mai, also 11 Wochen nach dem Aufsetzen und das Volumen hat sich inzwischen etwa auf ein Drittel reduziert, viel weniger wird es wohl auch nicht mehr werden.

      IMG_7212.JPG

      An der Oberfläche ist kaum noch etwas Grünes zu sehen

      IMG_7213.JPG

      Und wenn ich mit der Hand mal etwas grabe und raushole schaut es so aus. Aktuell klatschnass, doch der Rotte-Prozess schreitet gut voran wie man gut erkennen kann. Alles ist schon viel erdiger geworden, riecht auch schon erdig und es sind unzählige Regenwürmer vorhanden.
      IMG_7215.JPG

      IMG_7219.JPGIMG_7218.JPG
      „Die Zukunft hängt von dem ab, was du heute tust. :!:
      – Mahatma Gandhi
    • Neu

      ralui schrieb:

      Wir haben jetzt Ende Mai, also 11 Wochen nach dem Aufsetzen und das Volumen hat sich inzwischen etwa auf ein Drittel reduziert, viel weniger wird es wohl auch nicht mehr werden.

      IMG_7212.JPG

      An der Oberfläche ist kaum noch etwas Grünes zu sehen

      IMG_7213.JPG

      Und wenn ich mit der Hand mal etwas grabe und raushole schaut es so aus. Aktuell klatschnass, doch der Rotte-Prozess schreitet gut voran wie man gut erkennen kann. Alles ist schon viel erdiger geworden, riecht auch schon erdig und es sind unzählige Regenwürmer vorhanden.
      IMG_7215.JPG

      IMG_7219.JPGIMG_7218.JPG
      Vielen lieben Dank Ralui für Dein Update. Sobald meine vorgesehen Ecke im Garten wieder frei ist, werde ich das Ganze probieren, ich habe noch genau einen solchen Gitterkomposter :girliehut
    • Neu

      Orlaya schrieb:

      muss ich mal meiner Tochter zeigen
      das habe ich gemacht, wobei sie dann nur lapidar meinte, dass ihr Rasentraktor gar keine Sammeleinrichtung hat. Bei ihr bleibt aktuell der Rasenschnitt einfach liegen.
      So bleibt es erst mal nur im Hinterkopf, falls sich da mal was verändert
      Lieber Gruß
      Orlaya

      ----------------------------------------------------

      Nicht-wissen ist keine Schande, aber Nicht-wissen-wollen ist eine Schande.
      Bauernweisheit


    • Benutzer online 1

      1 Besucher