Blaufrau, hast du jetzt das erste mal Hostas in Töpfen?
Hosta zurückschneiden?
-
-
Ambersun schrieb:
Blaufrau, hast du jetzt das erste mal Hostas in Töpfen?
Ja genau :jaja Früher standen die einfach so im Garten rum und da hab ich das Laub auch einfach verrotten lassen, aber meist weil ich die Pflanzen im Winter vergessen habe. Die Hostas standen so versteckt in 1 Ecke.
LG
* -
Ich schneide Hostas nicht zurück . Ich lasse das Laub welck werden und entferne es dann.wcf/images/smilies/unkraut.gif
Mopis Wegfindediplomsmiley
Liebe Grüße Mopi
Und am Ende wird alles gut werden.
und wenn es dann noch nicht gut ist,
ist es auch noch nicht das Ende.
-
Ich habe festgestellt, dass meine getopften Hostas noch viel schöner aussehen als die frei ausgepflanzten in den Gärten überall. Die sind alle schon sehr welk verglichen mit meinen. Morgen zeige ich euch mal Bilder.
LG
* -
Ich hab auch dieses Jahr das erste mal die Hostas in Töpfen. So ganz bin ich mir nicht sicher, ob ich die jetzt einpacken soll oder nicht. Oder vielleicht ins Carport stellen?
Blaufrau, wie machst du das mit all den anderen Töpfen auf der Dachterrasse? Packst du die alle ein? -
Ambersun schrieb:
Blaufrau, wie machst du das mit all den anderen Töpfen auf der Dachterrasse? Packst du die alle ein?
@Amber
Hier wird nichts eingepackt :neinnein bloß die nicht winterharten aber halbwegs kälteresistenten Pflanzen dürfen ins GH. Zu denen gehören die Hostas aber nicht :neinnein
Wenn du mal genau hinguckst auf meinen Bildern kannst du sehen dass ich sämtliche Kübel mit einem grauen Spezial-Vlies ausgeschlagen habe. Das dient zur Isolierung gegen Hitze und Kälte, zur Wasserspeicherung (7 l pro qm) etc. Das viele Perlite im Substrat hilft auch etwas gegen das Festfrieren der Wurzeln. Den Rest müssen die Pflanzen aber allein erlegigen. Insgesamt ist das Kübeldasein für die Pflanzen aber schon deutlich verbessert im Vergleich zu normal. Ich arbeite hier oben mit allen Tricks
LG
* -
So, und jetzt wie versprochen paar Bilder von meinen Babies im Herbst. Ich habe sie jetzt nicht alle fotografiert aber ich denke ihr könnt ganz gut sehen wie ihr Zustand jetzt ist.
Big Daddy fängt jetzt mit dem 1. gelben Blatt an
img222.imageshack.us/img222/6927/bigdaddyzs9.jpg
Schneefeder hat schon 3 die langsam gelb werden
img206.imageshack.us/img206/803/schneefederch2.jpg
Die kleine blaugrüne fängt auch zaghaft an mit Herbstfärbung, hat aber gleichzeitig noch 1 Blüte bekommen
img222.imageshack.us/img222/8412/albopictavd7.jpg
Meine nigelnagelneue June hat eigentlich nur da braue Stellen wo sie Transportschäden vom Versand hatte
img529.imageshack.us/img529/2736/juneqq5.jpg
Albopicta habe ich gestern 2 gelbe Blätter entfernt und man sieht schon wieder neue kommen. Die Arme sieht ohnehin 1 bisschen zerrupft aus weil ich sie schon 3x umgesetzt hab obwohl ich sie erst diesem Sommer habe
img222.imageshack.us/img222/4349/unbekant2sc7.jpg
Bei den Albomarginata Babies sieht man von Herbst noch nicht viel. Kürzlich habe ich die frei ausgepflanzte Mutterpflanze gesehen die hat schon fast eingezogen
img222.imageshack.us/img222/7331/albomarginataji1.jpg
Diese weißrandige Unbekannte ist die Einzige die sich zeitiger in den Herbst verabschiedet, was sie aber nicht hindert nochmal zu blühen
img222.imageshack.us/img222/6359/unbekannt1vr2.jpg
So, die anderen erspare ich euchsehen aber auch noch eher frisch aus.
LG
* -
Da ist es ja mal echt ein Vorteil, wenn man einen verwildereten garten hat! :dhoch
Endlich habe ich auch mal einen Vorteil! :breitgrins
Fürs optische ist es schon besser sie zurück zu schneiden, aber eben.
ich mache mir so wenig arbeit wie möglich. Farne habe ich auch reichlich und die Schimmel bei mir nie! Hätte nichts dagegen. -
Blausternchen hast du für die Hostas auf dem Dach einen Schattenplatz...?
-
Doro schrieb:
Blausternchen hast du für die Hostas auf dem Dach einen Schattenplatz...?
Unter den 5 großen Bambussen ist Schatten und dann gibt es noch ein paar kleinere Bäume die auch Schatten geben.
LG
* -
blausternchen,habe gerade gelesen, Du hast eine Dachterasse,
hast Du Bilder ??Homepage??
in was für Töpfen hast Du Deine Hosta´s, was ist denn das für ein Vlies?
Leider sind letzten Winter bei mir ein paar Töpfe kaputt gefroren, aber die waren halt auch nicht frostfest, und dann -20 grad....wen wundert´s ??Lieben Gruß
Gwexhaus
Das Nichthaben ist der Anfang allen Denkens.
Robert Musil (1880-1942)
-
Gwexhaus schrieb:
blausternchen,habe gerade gelesen, Du hast eine Dachterasse,
hast Du Bilder ??Homepage??
in was für Töpfen hast Du Deine Hosta´s, was ist denn das für ein Vlies?
Leider sind letzten Winter bei mir ein paar Töpfe kaputt gefroren, aber die waren halt auch nicht frostfest, und dann -20 grad....wen wundert´s ??
Nee, leider keine Homepage und auch nicht wirklich Bilder, wo man alles sehen kann. Konzentriere mich hauptsächlich auf die Pflanzen beim :knips :breitgrins .
Das Vlies ist ne Wasserspeichermatte, wie man sie beim Teichbau verwendet. Meine ist besonders saugstark ( hält 7 l pro m²). Kann man als Meterware von der Rolle kaufen. Für richtige 'Säufer' packe ich zusätzlich noch ein paar Polymer-Kristalle mit ins Substrat, sofern ich die gerade da habe.
Die Töpfe sind normale Pflanzkübel, meist aus Keramik.
LG
* -
Hostas sehen wirklich toll aus in töpfen und ich finde sie absolut pflegeleicht. Im Winter schiebe ich die Töpfe unter einen Dachvorsprung,
damit die Töpfe nicht nass werden und bei Frost zerplatzen. Das welke Laub schneide ich im Herbst aber auch weg, nur wegen der Optik ... ich stecke dann Reisig in die Töpfe. Gab noch nie Probleme mit den Hostas.
lh3.ggpht.com/_XJeku0pJYdY/S1H…braJs/s512/juli%20070.jpg -
Ich habe Hostas noch nie zurück geschnitten. Da sie ja im Herbst einziehen. In Töpfen habe ich noch keine gehaltenwcf/images/smilies/unkraut.gif
Mopis Wegfindediplomsmiley
Liebe Grüße Mopi
Und am Ende wird alles gut werden.
und wenn es dann noch nicht gut ist,
ist es auch noch nicht das Ende.
-
Ich hatte bisher alle in Töpfen, weil ich mich bisher nicht getraut habe sie wegen der Wühlmäuse auszupflanzen. Ich habe die Töpfe allerdings im Herbst eingebuddelt.
Happy-Sunflower, Deine sind wahrscheinlich in Stein- oder Tonkübeln. Sieht bestimmt sehr hübsch aus.
Ich weiß noch nicht, was ich nun in diesem Jahr mit den vielen Hostas machen werde. :denk
LG Achillea
-
Ja, ich hab meine in Tonküblen. Da geht es mir um die Töpfe, wenn ich sie vor Frost schütze. Ich hatte auch schon mal Hosta in einem Holzfass, die haben das ganze Jahr über draußen gestanden .... sind immer wieder prächtig gekommen, ganz ohne Frostschutz. Mittlerweile habe ich die Pflanze geteilt und in die Tontöpfe gesetzt. Praktischer ists natürlich anders.
-
Hallo Happy-Sunflower,
wie haben Deine Hostas diesen letzten Winter in Kübeln überstanden? Er war sehr lang und bei uns auch ziemlich durchgehend unter -10 Grad kalt. Ich habe immer wieder Pech mit Pflanzen, die ich mit dem Kübel nicht eingebuddelt habe. Wegen des Gewichts habe ich fast ausschließlich Kunststoffkübel, die sehen nach dem Einbuddeln noch weniger schön aus. Wenn Hostas so winterhart sind, dass sie im Kübel nicht kaputtfrieren, könnte ich ja vielleicht auch einige so halten. :denk
LG Achillea
-
Hami Hami sagt der Regenwurm und zieht alles in den Boden und macht daraus Humus
-
Achillea schrieb:
Wenn Hostas so winterhart sind, dass sie im Kübel nicht kaputtfrieren, könnte ich ja vielleicht auch einige so halten.
meine hostas überwintern alle in töpfen ohne schutz und überstehen das super.
selbst in 9 er töpfen haben sie es geschafft.lg villa
-
Waldhexe schrieb:
Hami Hami sagt der Regenwurm und zieht alles in den Boden und macht daraus Humus
villadoluca schrieb:
meine hostas überwintern alle in töpfen ohne schutz und überstehen das super.
selbst in 9 er töpfen haben sie es geschafft.LG Alex