Vögel im Garten
-
-
krautundrüben schrieb:
Danke, @LoKi
Bei mir ist auch mal ein Grünfink oder ein Zeisig vor die Scheibe geflogen, ich hab ihn in Ruhe gelassen, zum Glück kam keine Katze. Er hat sehr lange gesessen und plötzlich war er weg. Es war zum Glück nicht im Winter.
Ich habe zwar selber keine Katze, aber meine Nachbarn haben viele.
Die laufen alle bei mir durch, stellen den Vögeln und den Eidechsen (häufig erfolgreich) nach, scharren mir die Saat aus dem Beet (nachdem sie ihr Geschäft in die freundlich und schön locker vorbereitete Erde gelegt haben) und markieren mal eben so an meine Blumen und Kräuter hin.
Wahrscheinlich müsste ich mir selber einen aggressiven Kater zulegen um da eine Besserung zu erreichen...Meine Angebote im Tauschgarten:
tauschgarten.de/user.php?id=9120 -
LoKi schrieb:
Das ist ein Buchfink (Männchen).
-
Na leider hat' ich beim Shoppen meine Knipse nicht mit.
Auf dem Rückweg hab ich mal auf gut Glück am Mühlgraben entlang geschaut, wollts nicht glauben da sitzt der Eisvogel ca 5 meter entfernt und läst sich richtig beobachten sogar ein Fangversuch hat er gemacht. -
hier ist das zweite Modell meiner Kokosnußvogelhausserie, es sieht schon etwas besser aus, aber die Piepmätze gehen nicht nach Schönheit sondern nach Gewohnheit, sie haben erst einmal beäugt, die Familie geholt und dann beraten. Eine kleine Blaumeise hat sich getraut, aber nur einmal.Es grüßt Malvine
-
LoKi schrieb:
krautundrüben schrieb:
Was ist das für einer?
krautundrüben schrieb:
LoKi schrieb:
Ich habe heute auch schon 1. Hilfe leisten müssen.
3. Stress reduzieren und weggehen!
Meistens sind die Vögel nur benommen und fliegen nach kurzer (oder manchmal auch längerer Zeit) wieder weg.
Reinholen würde ich auf keinen Fall - das ist meiner Meinung nach zu viel Stress.
(LoKis Tipp find ich auch gut - leider würde Nachbars Katze aber überall hin kommen)
Tolle Fotos habt Ihr!!!! -
Ja @Weißnase, ich kenne diesen Tipp und der wird bestimmt auch funktionieren.
Ich möchte nur nicht, dass die Piepmätze länger als nötig "abgeschirmt" im Dunkeln sitzen.
Die meisten meiner "Patienten" sind nach 5-15 Minuten wieder fit und fliegen dann, wenn sie sich danach fühlen.
Es kann aber auch mal vorkommen, dass einer länger als 30 Minuten braucht...
Mein Platz auf dem Balkon ist katzensicher: da traut sich keine mehr hin...
Es spricht aber gar nichts gegen Deine Methode, wenn die sich bei Dir bewährt hat.Meine Angebote im Tauschgarten:
tauschgarten.de/user.php?id=9120 -
Durchs Fenster fotografiert und gut getarnt:
-
Viele Grüße
Iris -
Neu
-
Neu
Uiii wie flauschigLieben Gruß vom unbekümmerten, leichtsinnigen Gartenmädchen Janine :weihnachten01
"Aus den Träumen des Frühlings wird im Herbst Marmelade gemacht" -
Neu
herrlich -
Neu
Ein Teil meiner Spatzenschar wartet auf die Fütterung (Fensterfoto):
Es sind meistens immer so zwischen 30-50 Spatzen.LG, Alfred -
Neu
Alfred schrieb:
Es sind meistens immer so zwischen 30-50 Spatzen.
Meine Angebote im Tauschgarten:
tauschgarten.de/user.php?id=9120 -
Neu
Einer der Eichelhäher war wieder da - aber die Hängefutterhäuser - da kommt der nicht ran.
Was mich wundert: es kommt kein Halsbandsittich mehr. Schade.Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg) -
Neu
Die markanten Rufe in den Bäumen hat die Naturblick-App als Schwarzspecht erkannt.
Gesehen habe ich die noch nie, nur Grünspechte sind hier hin und wiederMariPosa -
Neu
LoKi schrieb:
Feldsperlinge, oder?
Da aber die Weibchen hellere Federn haben, vermute ich das es Haussperlinge sind.
Das Gefieder der Feldsperlinge ist doch kräftiger braun.
Auch haben meine Spatzen ihre Nester in den Dächern der umliegenden Häuser ... kein einziges Sperlingsnest in den zahlreich vorhandenen Hecken.
Aber sicher bin ich mir nicht.
Leider sind sie ziemlich scheu (wenn auch frech), so dass ich keine besseren Fotos machen kann.
Es waren für mich bisher immer einfach Spatzen, die mir die Kirschen angepickt und mich mit den Löchern vom Sandbaden in frisch angelegten Beeten geärgert haben.
Jetzt werde ich sie mir genauer ansehen.LG, Alfred -
Neu
Jetzt ist hier plötzlich Winterlandschaft seit 2 StundenEin Garten ist ein großartiger Lehrer. Er lehrt uns Geduld und umsichtige Wachsamkeit;
er lehrt uns Fleiß und Sparsamkeit; und vor allem lehrt er vollkommenes Vertrauen.
Gertrude Jekyll -
Neu
Mein Rotkehlchen scheint bisher gut durch den Winter gekommen zu sein:
ganz schön pummelig geworden
Meine Angebote im Tauschgarten:
tauschgarten.de/user.php?id=9120 -
Neu
-
Neu
Ja auch aufgepustet, aber jedenfalls nicht ganz schlank.Meine Angebote im Tauschgarten:
tauschgarten.de/user.php?id=9120
-
Benutzer online 1
1 Besucher